Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Person/en im Fahrzeug

PKW mit Person in Weser

Einsatznummer: HBN/TEZ/19/1
Einsatzart:
Person/en im Fahrzeug
Einsatztyp:
WRD mobil
Einsatztag:
15.01.2019 - 15.01.2019
Alarmierung:
Alarmierung durch Leitstelle
am 15.01.2019 um 01:59 Uhr
Einsatzende:
15.01.2019 um 06:30 Uhr
Einsatzregion:
Unterweser (SeeSchStr)
Einsatzort:
Fähranleger Berne-Motzen
eingetroffen um 02:22 Uhr
Einsatzauftrag:
Bergung des PKW und des Insassen
Einsatzgrund:
PKW im Wasser
Beteiligte Gliederungen:
  • Bezirk Bremen-Stadt e.V.
Eingesetzte Kräfte
0/2/7/9
  • 1 Taucheinsatzführer
  • 1 Bootsgast
  • 3 Einsatztaucher
  • 1 Bootsführer
  • 1 Gruppenführer
  • 2 Signalmann

Kurzbericht:

In der Nacht zu Dienstag, 15.01.2019 ging es für die Einsatztaucher des Taucheinsatzzuges Bremen-Nord in den Landkreis Wesermarsch. Zusammen mit den Wasserrettern der DLRG Ortsgruppen Brake und Stedinger Land und der DLRG Bezirk Bremen-Stadt wurden die Nordbremer Ehrenamtlichen zu einem PKW im Wasser am Fähranleger Berne-Motzen alarmiert. 

Laut Augenzeugen trieb das Fahrzeug im Fahrwasser der Weser. Das Fahrzeug wurde durch die aufmerksame Fährbesatzung mit der Fähre an den Fähranleger Motzen geschoben, wo es sich bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte befand. 

Gemeinsam konnte die DLRG Ortsgruppen zwei Tauchgrupps stellen. Die wasserseitliche Absicherung wurde durch das Motorrettungsboot „Stedinger“ mit drei Helfern gestellt. Ein weiteres Motorrettungsboot der DLRG Bremen-Nord war in Reserve. Ebenso war die Berufsfeuerwehr Bremen mit einem Tauchtrupp vor Ort. 

Für die Bergung des verunfallten Fahrzeuges wurde der Rüstzug der Feuerwehr Bremen, bestehend aus Rüstwagen und Feuerwehrkran der Feuerwache 1, angefordert. Das Fahrzeug konnte durch den ersten Feuerwehrtauchtrupp geortet und markiert werden. Aufgrund der Lage des PKWs war die Bergung des Insassen nicht möglich, da der PKW auf dem Dach lag. 

Die DLRG Bremen-Nord hatte ihren Tauchtrupp als Reservetaucher bereitgehalten. Da der erste Bergungsversuch nicht funktionierte, wurde nun der Tauchtrupp getauscht. Die DLRG-Einsatztaucher aus Bremen-Nord (in Zusammenarbeit mit dem Taucheinsatzführer der DLRG Brake) haben sich nach kurzer Übergabe von den Kollegen der Feuerwehr, auf den Weg zum PKW gemacht. Der PKW befand sich in ca. 7 Meter Wassertiefe.

Die Taucher der DLRG konnten das Bergegeschirr des Autokranes am PKW montieren. Der Einsatz wurde durch den Tauchtrupp der DLRG Brake absichert. Mithilfe des Kranes wurde der PKW auf den Fähranleger gehoben. Dort wurde der Patient mit Hilfe der Feuerwehr aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst des Landkreises Wesermarsch übergeben. 

Der Patient wurde mit dem Rettungswagen und Notarzt in ein Bremer Krankenhaus gefahren. Die Bergung des Fahrzeuges hat insgesamt etwa zweieinhalb Stunden gedauert. 

Nach der Rückfahrt zur Wache wurde die Ausrüstung gewartet und gegen 6:30 wieder Einsatzbereitschaft hergestellt.

Beim Einsatz wurde wieder einmal die routinierte Zusammenarbeit über die Landesgrenzen innerhalb der DLRG aber auch in Zusammenarbeit mit den anderen Behörden und Hilforganisationen deutlich.

Weitere Einsatzkräfte:
DLRG OG Brake & DLRG OG Stedinger Land
- GW Taucher Pelikan Wesermarsch 73/57-1
- MTW Pelikan Wesermarsch 73/17-1
- MTW Pelikan Wesermarsch 73/19-1
Berufsfeuerwehr Bremen
Feuerwehr Lemwerder
Feuerwehr Bardenfleth
Wasserschutzpolizei 
Polizei
Rettungsdienst Landkreis Wesermarsch

Es wird verwiesen auf den Einsatzbericht des LV Niedersachsen: https://niedersachsen.dlrg.de/einsatz/einsatztagebuch/einsatz/Einsatztagebuch/show/23497.html

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.